• Startseite

  • Entstehungsgeschichte

  • Mundartkreis

  • Mundarttage

  • Mundartstammtisch

  • Mundartautoren

    • Mundartautoren
    • Mundartpublikationen
  • Veranstaltungen

  • Links

  • Kontakt

  • Impressum



3. Vogtländische Mundarttage vom 23. bis 25. April 2009

21 Mundartautoren aus dem Vogtland, dem Erzgebirge, Bayern und sogar aus Nordrhein-Westfalen zog
es vom 23. bis zum 25. April 2009 in den Musikwinkel zu den 3. Vogtländischen Mundarttagen unter der
Schirmherrschaft unseres Landrats Dr. Tassilo Lenk.
Gastgeber war wie immer der 1.Förderverein Vogtländisches Freilichtmuseum Eubabrunn e.V.

Ziel der Veranstaltung, die ganz im Zeichen der Mundartpflege stand, war es, Gleichgesinnte
zusammenzuführen und die Öffentlichkeit für die Mundart zu sensibilisieren. Mundart ist Kulturgut, das es
zu bewahren gilt. Das Vorurteil, dass sich Mundart nachteilig für ihre Nutzer auswirke, ist durch aktuelle
Forschungsergebnisse längst widerlegt.

Im Jahr 2009 gab es aber auch zwei Neuerungen. Die Heimatzeitung "Freie Presse" hatte im Vorfeld der
Mundarttage gemeinsam mit der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V. einen
Mundartliteraturwettbewerb mit großer Resonanz durchgeführt. Außerdem wurden mit einer Laudatio im
Rahmen der Eröffnungsveranstaltung sowie einer Begleitausstellung Leben und Schaffen der
verstorbenen Mundartautoren Martin Gläß und Erhard Fietz geehrt.

Nach der Eröffnungsveranstaltung am 23. April im Berggasthof "Heiterer Blick" in Markneukirchen
begaben sich die Autoren am darauf folgenden Tag an sieben Schulen des Landkreises, um dort
Lesungen durchzuführen und die jungen Leute für die Mundart zu begeistern.
Am Nachmittag haben die Mundartfreunde unter dem Thema "Handwerk - Mundart - Tradition" einen
Ausflug in die Musik- und Wintersportstadt Klingenthal unternommen. Der Heimatpflegeverein Klingenthal
und der evangelische Kindergarten hatten ein ganz besonderes Rahmenprogramm vorbereitet. Damit
wurde zugleich der Beweis angetreten, dass unsere Mundart lebt und durchaus nicht nur etwas für Senioren ist.
Am Abend des 24. Aprils waren die Autoren in bewährter Weise unterwegs, um ihre Mundartliteratur bei
Vereinen, in Museen, Gaststätten und Senioreneinrichtungen vorzustellen.

Der 25. April stand im Zeichen der Weiterbildung und der Kommunikation zwischen den Autoren. Nach
einem Rundgang durch den Erholungsort Erlbach unter sachkundiger Führung des Ortschronisten
Helmut Eßbach trafen sie sich am Nachmittag im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn zu einem
Seminar über Lyrik, das von der Pädagogin Elke Schuster geleitet wurde.
"800 Jahre Vogtland 1209-2009" ließ Steffen Schönicke in seinem Vortrag Revue passieren.
Und Dr. Peter Haueis von der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V. berichtete "Vom
Einfluss fremder Sprachen auf unsere Mundart".
Den Ausklang der Mundarttage bildete eine öffentliche Abendveranstaltung im Freilichtmuseum
Eubabrunn. Im Rahmen dieser Veranstaltung waren alle teilnehmenden Autoren zu hören. Die
musikalische Umrahmung gestaltet Jan Röhlig mit seiner Zither. Die Gewinner des Mundartwettbewerbes
wurden ebenfalls an diesem Abend bekanntgegeben.


Die Preisträger:

Regina Möller aus Reichenbach: "D'r Weihnachtsstolln"
Dr. Ferry Böhme, aufgewachsen in Bad Elster - jetzt in Fürstenfeldbruck: "Des derleb iech nimmer!"
Hans Winter aus Arnoldsgrün: "E urndliche Wichs"
Edith Schmidt aus Plauen: "Mei Plaun"

Vordere Plätze belegten ebenfalls:
Juliane Karas aus Falkenstein: "Dr gescheite Koter"
Anni Köhler, geboren in Klingenthal - jetzt in Plauen: "Vor Weihnachten"
Wolfgang Wild aus Klingenthal: "Willkomme!"

Zu den Bildern >>